Alle Episoden

First-Lady Bake-Off und die Lieblingsrezepte deutscher Politiker

First-Lady Bake-Off und die Lieblingsrezepte deutscher Politiker

52m 21s

In dieser Folge liefern wir euch ein Crossover, das wahrscheinlich niemand auf seiner Bingokarte hat: Präsidentschaftskandidaten und Familienrezepte. Denn was schon Bill Clinton 2016 beim amerikanischen First-Lady Bake-Off gebracht hat, schafft auch Friedrich Merz im Kochbuch-Knüller "Was Politiker so anrichten ", nämlich Rezepte von der eigenen Ehefrau oder Mutter klauen. Außerdem sprechen Julia und Brit darüber, wie viel Potenzial in Laugengebäck steckt und warum sie gar keine Lust auf sexy TikTok-Köche haben.

Carry van Biema und die Farbtheorie

Carry van Biema und die Farbtheorie

67m 6s

Ist das Kleid schwarz-blau oder weiß-gold? In dieser Folge Copycats geht es nicht nur um Online-Phänomene und Mood-Ringe, sondern auch um wirklich wichtige Themen: Brit und Julia sprechen über die Künstlerin und Farbtheoretikerin Carry van Biema, über den Stuttgarter Farbenstreit und darüber, was Goethe damit zu tun hat. Und wer immer schon mal wissen wollte, welche Farbe die beiden Hosts verkörpern, sollte sich diese Episode auf keinen Fall entgehen lassen.

Cecilia Payne und der Stoff, aus dem die Sonne ist

Cecilia Payne und der Stoff, aus dem die Sonne ist

58m 30s

A Star is born - Dank Cecilia Payne-Gaposchkin, die 1925 in ihrer Doktorarbeit eine bahnbrechende Entdeckung veröffentlichte: Der Stoff, aus dem die Sonne ist. Und weil sie damit gegen die herrschende Meinung ihrer Zeit verstieß, wurde ihre Forschung vom führenden Astronomen der USA als "zweifelhaft" abgetan. Nur vier Jahre später publizierte eben dieser Astronom die selben Erkenntnisse und heimste dafür ziemlich viel Ruhm ein; wie Dreist kann man sein?! Außerdem in dieser Folge: Warum Julia sich Schrumpfhüllen zum Lesen in der Öffentlichkeit wünscht, was menschliche Computer sind und warum Brit Sternpatenschaften für kapitalistischen Müll hält.

Delia Derbyshire, Kristina Böttrich und die bekanntesten Vorspänne der Fernsehgeschichte

Delia Derbyshire, Kristina Böttrich und die bekanntesten Vorspänne der Fernsehgeschichte

57m 6s

In dieser Folge sprechen Julia und Brit über zwei der legendärsten Serien der europäischen Fernsehgeschichte: Denn sowohl der Vorspann der deutschen Sonntagabend-Institution "Tatort", als auch die Titelmelodie der britischen Sci-Fi-Detektivserie "Dr. Who" stammen aus den Federn von Frauen. Während Kristina Böttrich-Merdjanowa das Drehbuch für den Tatortvorspann schrieb, arrangierte Delia Derbyshire das als "unspielbar" geltende Titellied von Dr. Who und schuf damit einen der ersten elektronischen Songs im Fernsehen. Was beide vereint: Sie wurden vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk um ihren Credit bestohlen. Außerdem: Wie Anti-Ludistin Julia zu Rätselbüchern steht und was Kommissar Kugelblitz auf Brits Hear Me Out-Cake verloren hat.

Copycats Christmas Special

Copycats Christmas Special

60m 49s

Ho Ho Ho! In dieser weihnachtlichen Sonderfolge gesellen sich Julia und Brit zum besinnlichen Klönschnack. Statt eines großen Credit-Diebstahls bescheren dir die beiden ein Potpourri typischer Copycatsinhalte: Neben einem Weihnachtsquiz, mit dessen Fakten du am Heiligabend die gesamte Familie unterhalten kannst, beantwortet Julia endlich die Frage, ob es eigentlich auch Frauen gibt, die von Männern klauen und Brit präsentiert dir einen jüngst gestohlenen Weihnachtsfilm.

Mary Anderson und der Scheibenwischer

Mary Anderson und der Scheibenwischer

65m 21s

Was haben der Scheibenwischer, der Blinker und das Bremslicht gemeinsam? Alle drei wurden von Frauen erfunden, die damit keinen müden Dollar verdient haben. Was heute absoluter Sicherheitsstandard in jedem Auto ist, wurde zur Zeit seiner Erfindung als unnötiger Quatsch abgetan. Warum dieser heutige Sicherheitsstandard eigentlich nur für Männer gilt, wieso Zigarettenanzünder ein Goldstück der Boomer-Kultur sind und was Frauen als Early Adopterinnen des Automobils für bahnbrechende Rekorde geleistet haben, erfahrt ihr in dieser Folge!

Martha Wash und die größten Dance Music Hits

Martha Wash und die größten Dance Music Hits

69m 27s

Letzte Woche war Halloween und auch hier wird es heute gruselig: Brit und Julia sprechen über die Sängerin Martha Wash, der in gleich mehreren Fällen wortwörtlich die Credits geklaut wurden. Stellt sich raus: Die Musikindustrie wimmelt nur so vor Copycats. Außerdem geht es um Die Sims, die Mini Playback Show und natürlich die größten Dance-Hits der 80er und 90er Jahre. Vorhang auf für Folge 7 und die bekannteste unbekannte Stimme unserer Jugend!

Eileen Gray und die moderne Architektur

Eileen Gray und die moderne Architektur

92m 57s

Architektin, Designerin und eine der meistkopierten Gestalterinnen des 20. Jahrhunderts – die Rede ist von Eileen Gray. In der heutigen Folge sprechen Brit und Julia über ihre ikonischen Möbel- und Architekturentwürfe. So ikonisch, dass sich sogar gestandene Architektenstars wie Le Corbusier von ihr eingeschüchtert fühlten. Außerdem geht es um moderne Architektur, das Michelin-Männchen und Machismo. Also packt den Panther und eure historically close friends ein, klappt das Cabrio-Verdeck runter und los geht’s mit Folge 6!

Maria Winkelmann-Kirch und die Astronomie

Maria Winkelmann-Kirch und die Astronomie

63m 38s

Ein Krieg der Sterne der etwas anderen Art: Heute sprechen Brit und Julia über Maria Winkelmann-Kirch, die vielleicht erfolgreichste deutsche Astronomin ihrer Zeit. Doch die gebührende Anerkennung steht unter keinem guten Stern. Ihr Leben lang befindet sich Winkelmann-Kirch im Mondschatten ihres Mannes. Heute geht es außerdem um Nordlichter, Sonnenflecken und praktische Kalender im 17. Jahrhundert. Und das Ganze sogar total regional, die heutige Folge spielt nämlich in Berlin. Viel Spaß mit Folge 5!

Zelda Fitzgerald und die Literatur-Bestseller

Zelda Fitzgerald und die Literatur-Bestseller

67m 40s

Zelda Fitzgerald war vieles: Der erste Flapper, It-Girl, Exzentrikerin und die Ehefrau des Bestseller-Autors F. Scott Fitzgerald. Aber sie war auch Primaballerina, Malerin und vor allem selbst Autorin. Wie auch immer man sie bezeichnen mag, ihre Tagebucheinträge waren die Vorlage für einige der bekanntesten Romane der US-amerikanischen Literatur - und die wurden (mal wieder) von ihrem eigenen Ehemann geklaut! Neben Zelda Fitzgeralds turbulenter Lebensgeschichte erfahrt ihr außerdem, warum Flapper den Brat-Summer schon 100 Jahre vor uns ausgerufen haben. Viel Spaß mit Folge 4!

Du hast Feedback oder Themenvorschläge für die nächsten Folgen? Dann schreib uns eine Mail an copycatspodcast@hotmail.com!