Alle Episoden

Das große Sommer-Fußball-Special

Das große Sommer-Fußball-Special

57m 9s

"Mailand oder Madrid, Hauptsache Frauen spielen kein Fußball!" Das dachte sich der DFB 1955, als er das Frauenfußballverbot beschloss, das bis 1970 [!!!] bestand. Mexiko hingegen veranstaltete mit dem Copa71 die erste internationale Frauenfußballmeisterschaft, bei dessen Topspiel 100.000 Zuschauer*innen im Stadion waren. Anerkannt wird der vom dänischen Team gewonnene WM-Titel allerdings bis heute nicht. Julia und Brit sprechen im großen Fußball-Sommer-Special nicht nur über diesen beiden systematischen Credit-Diebstähle im Frauenfußball, sondern auch darüber, wie man der Männerfußballwelt den Spiegel vorhalten kann und über sexistische Pokale.

Elsa von Freytag-Loringhoven und das Pissoir-Kunstwerk

Elsa von Freytag-Loringhoven und das Pissoir-Kunstwerk

68m 14s

Wenn dir der Name Elsa von Freytag-Loringhoven nichts sagt, dann solltest du ganz schnell deine Google-Bildersuche anschmeißen. Die auch als DADA-Baroness bekannte Performancekünstlerin, Dichterin und Lebefrau hat in den 1910er und 1920er Jahren die High Society New Yorks mit selbstgebastelter Peitsche und Gips-Dildo unsicher gemacht. Zugleich wird sie als Urheberin eines der bekanntesten Kunstwerke der Kunstmoderne gehandelt: Des "Fountain" genannten Pissoirs, das die Grenzen des Kunstbegriffs im frühen 20. Jahrhundert sprengte. Julia und Brit haben heute mal keinen eindeutigen Copycatfall dabei, sondern diskutieren - ganz in alter Debattierclubmanier - was für und gegen die Baroness als Urheberin spricht.

Mary Shelley und die Veröffentlichung von Frankenstein

Mary Shelley und die Veröffentlichung von Frankenstein

61m 9s

Kaum zu glauben, aber: Dass auch Frauen schaurig-morbide Literatur schaffen können, war im 19. Jahrhundert für viele nicht nachvollziehbar. Auftritt Mary Shelley - mit nur 19 Jahren wird sie zur Erfinderin des Horror-Genres und schafft das bis heute legendärste Monster der europäischen Kulturgeschichte. Was das Sommerhaus der Stars damit zu tun hat, wieso Brit allen Leuten empfiehlt, nochmal ein literaturwissenschaftliches Studium zu absolvieren und welche Verbindungen Mary Shelley zu Anarchie und Polygamie hat, erfahrt ihr in dieser Folge Copycats.

Alice Ball und die Heilung von Lepra

Alice Ball und die Heilung von Lepra

48m 52s

Alice Ball war eine Pionierin der Medizingeschichte, deren bahnbrechende Entdeckung zur Heilung von Lepra nach ihrem frühen Tod von ihrem Chef geklaut wurde, der die Methode dann auch noch nach sich selbst benannte - dreister gehts kaum! In dieser Folge sprechen Julia und Brit über das Leben dieser herausragenden Chemikerin, ihre faszinierende Familie und die kolonial geprägte Geschichte der Leprakranken auf Hawai'i. Außerdem regen sich die beiden über aktuelle Social Media-Trends auf Brit berichtet vom Namensursprung des Kap Hoorn. Ihr merkt: Hier ist viel los. Also schnappt euch eure Erlenmeyerkolben und eine eiskalte Lava-Cola; viel Spaß mit der Folge!

First-Lady Bake-Off und die Lieblingsrezepte deutscher Politiker

First-Lady Bake-Off und die Lieblingsrezepte deutscher Politiker

52m 21s

In dieser Folge liefern wir euch ein Crossover, das wahrscheinlich niemand auf seiner Bingokarte hat: Präsidentschaftskandidaten und Familienrezepte. Denn was schon Bill Clinton 2016 beim amerikanischen First-Lady Bake-Off gebracht hat, schafft auch Friedrich Merz im Kochbuch-Knüller "Was Politiker so anrichten ", nämlich Rezepte von der eigenen Ehefrau oder Mutter klauen. Außerdem sprechen Julia und Brit darüber, wie viel Potenzial in Laugengebäck steckt und warum sie gar keine Lust auf sexy TikTok-Köche haben.

Carry van Biema und die Farbtheorie

Carry van Biema und die Farbtheorie

67m 6s

Ist das Kleid schwarz-blau oder weiß-gold? In dieser Folge Copycats geht es nicht nur um Online-Phänomene und Mood-Ringe, sondern auch um wirklich wichtige Themen: Brit und Julia sprechen über die Künstlerin und Farbtheoretikerin Carry van Biema, über den Stuttgarter Farbenstreit und darüber, was Goethe damit zu tun hat. Und wer immer schon mal wissen wollte, welche Farbe die beiden Hosts verkörpern, sollte sich diese Episode auf keinen Fall entgehen lassen.

Cecilia Payne und der Stoff, aus dem die Sonne ist

Cecilia Payne und der Stoff, aus dem die Sonne ist

58m 30s

A Star is born - Dank Cecilia Payne-Gaposchkin, die 1925 in ihrer Doktorarbeit eine bahnbrechende Entdeckung veröffentlichte: Der Stoff, aus dem die Sonne ist. Und weil sie damit gegen die herrschende Meinung ihrer Zeit verstieß, wurde ihre Forschung vom führenden Astronomen der USA als "zweifelhaft" abgetan. Nur vier Jahre später publizierte eben dieser Astronom die selben Erkenntnisse und heimste dafür ziemlich viel Ruhm ein; wie Dreist kann man sein?! Außerdem in dieser Folge: Warum Julia sich Schrumpfhüllen zum Lesen in der Öffentlichkeit wünscht, was menschliche Computer sind und warum Brit Sternpatenschaften für kapitalistischen Müll hält.

Delia Derbyshire, Kristina Böttrich und die bekanntesten Vorspänne der Fernsehgeschichte

Delia Derbyshire, Kristina Böttrich und die bekanntesten Vorspänne der Fernsehgeschichte

57m 6s

In dieser Folge sprechen Julia und Brit über zwei der legendärsten Serien der europäischen Fernsehgeschichte: Denn sowohl der Vorspann der deutschen Sonntagabend-Institution "Tatort", als auch die Titelmelodie der britischen Sci-Fi-Detektivserie "Dr. Who" stammen aus den Federn von Frauen. Während Kristina Böttrich-Merdjanowa das Drehbuch für den Tatortvorspann schrieb, arrangierte Delia Derbyshire das als "unspielbar" geltende Titellied von Dr. Who und schuf damit einen der ersten elektronischen Songs im Fernsehen. Was beide vereint: Sie wurden vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk um ihren Credit bestohlen. Außerdem: Wie Anti-Ludistin Julia zu Rätselbüchern steht und was Kommissar Kugelblitz auf Brits Hear Me Out-Cake verloren hat.

Copycats Christmas Special

Copycats Christmas Special

60m 49s

Ho Ho Ho! In dieser weihnachtlichen Sonderfolge gesellen sich Julia und Brit zum besinnlichen Klönschnack. Statt eines großen Credit-Diebstahls bescheren dir die beiden ein Potpourri typischer Copycatsinhalte: Neben einem Weihnachtsquiz, mit dessen Fakten du am Heiligabend die gesamte Familie unterhalten kannst, beantwortet Julia endlich die Frage, ob es eigentlich auch Frauen gibt, die von Männern klauen und Brit präsentiert dir einen jüngst gestohlenen Weihnachtsfilm.

Mary Anderson und der Scheibenwischer

Mary Anderson und der Scheibenwischer

65m 21s

Was haben der Scheibenwischer, der Blinker und das Bremslicht gemeinsam? Alle drei wurden von Frauen erfunden, die damit keinen müden Dollar verdient haben. Was heute absoluter Sicherheitsstandard in jedem Auto ist, wurde zur Zeit seiner Erfindung als unnötiger Quatsch abgetan. Warum dieser heutige Sicherheitsstandard eigentlich nur für Männer gilt, wieso Zigarettenanzünder ein Goldstück der Boomer-Kultur sind und was Frauen als Early Adopterinnen des Automobils für bahnbrechende Rekorde geleistet haben, erfahrt ihr in dieser Folge!