Copycats

Copycats ist der Podcast über gute Ideen von Frauen... und über Männer, die sie geklaut haben. Freut euch auf spannende Fälle aus den Bereichen Kunst und Popkultur, Literatur, Naturwissenschaften oder Architektur. Herstory meets True Crime mit Julia und Brit.

Du hast Feedback oder Themenvorschläge für die nächsten Folgen? Dann schreib uns eine Mail an copycatspodcast@hotmail.com

Copycats

Neueste Episoden

First-Lady Bake-Off und die Lieblingsrezepte deutscher Politiker

First-Lady Bake-Off und die Lieblingsrezepte deutscher Politiker

52m 21s

In dieser Folge liefern wir euch ein Crossover, das wahrscheinlich niemand auf seiner Bingokarte hat: Präsidentschaftskandidaten und Familienrezepte. Denn was schon Bill Clinton 2016 beim amerikanischen First-Lady Bake-Off gebracht hat, schafft auch Friedrich Merz im Kochbuch-Knüller "Was Politiker so anrichten ", nämlich Rezepte von der eigenen Ehefrau oder Mutter klauen. Außerdem sprechen Julia und Brit darüber, wie viel Potenzial in Laugengebäck steckt und warum sie gar keine Lust auf sexy TikTok-Köche haben.

Carry van Biema und die Farbtheorie

Carry van Biema und die Farbtheorie

67m 6s

Ist das Kleid schwarz-blau oder weiß-gold? In dieser Folge Copycats geht es nicht nur um Online-Phänomene und Mood-Ringe, sondern auch um wirklich wichtige Themen: Brit und Julia sprechen über die Künstlerin und Farbtheoretikerin Carry van Biema, über den Stuttgarter Farbenstreit und darüber, was Goethe damit zu tun hat. Und wer immer schon mal wissen wollte, welche Farbe die beiden Hosts verkörpern, sollte sich diese Episode auf keinen Fall entgehen lassen.

Cecilia Payne und der Stoff, aus dem die Sonne ist

Cecilia Payne und der Stoff, aus dem die Sonne ist

58m 30s

A Star is born - Dank Cecilia Payne-Gaposchkin, die 1925 in ihrer Doktorarbeit eine bahnbrechende Entdeckung veröffentlichte: Der Stoff, aus dem die Sonne ist. Und weil sie damit gegen die herrschende Meinung ihrer Zeit verstieß, wurde ihre Forschung vom führenden Astronomen der USA als "zweifelhaft" abgetan. Nur vier Jahre später publizierte eben dieser Astronom die selben Erkenntnisse und heimste dafür ziemlich viel Ruhm ein; wie Dreist kann man sein?! Außerdem in dieser Folge: Warum Julia sich Schrumpfhüllen zum Lesen in der Öffentlichkeit wünscht, was menschliche Computer sind und warum Brit Sternpatenschaften für kapitalistischen Müll hält.

Delia Derbyshire, Kristina Böttrich und die bekanntesten Vorspänne der Fernsehgeschichte

Delia Derbyshire, Kristina Böttrich und die bekanntesten Vorspänne der Fernsehgeschichte

57m 6s

In dieser Folge sprechen Julia und Brit über zwei der legendärsten Serien der europäischen Fernsehgeschichte: Denn sowohl der Vorspann der deutschen Sonntagabend-Institution "Tatort", als auch die Titelmelodie der britischen Sci-Fi-Detektivserie "Dr. Who" stammen aus den Federn von Frauen. Während Kristina Böttrich-Merdjanowa das Drehbuch für den Tatortvorspann schrieb, arrangierte Delia Derbyshire das als "unspielbar" geltende Titellied von Dr. Who und schuf damit einen der ersten elektronischen Songs im Fernsehen. Was beide vereint: Sie wurden vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk um ihren Credit bestohlen. Außerdem: Wie Anti-Ludistin Julia zu Rätselbüchern steht und was Kommissar Kugelblitz auf Brits Hear Me Out-Cake verloren hat.