Maria Winkelmann-Kirch und die Astronomie
Shownotes
Ein Krieg der Sterne der etwas anderen Art: Heute sprechen Brit und Julia über Maria Winkelmann-Kirch, die vielleicht erfolgreichste deutsche Astronomin ihrer Zeit. Doch die gebührende Anerkennung steht unter keinem guten Stern. Ihr Leben lang befindet sich Winkelmann-Kirch im Mondschatten ihres Mannes. Heute geht es außerdem um Nordlichter, Sonnenflecken und praktische Kalender im 17. Jahrhundert. Und das Ganze sogar total regional, die heutige Folge spielt nämlich in Berlin. Viel Spaß mit Folge 5!
Du hast Feedback oder Themenvorschläge für die nächsten Folgen? Dann schreib uns eine Mail an copycatspodcast@hotmail.com!
Quellen
A Woman's Place is in the Dome”: Gender and the Astronomical Observatory, 1670-1970: http://academinist.org/wp-content/uploads/2009/10/Woman_Place_Larsen.pdf
Deutschlandfunk Sternzeit: https://www.youtube.com/watch?v=ZpAFvraV54k
Maria Margaretha Winckelmannin / verwitwete Kirchnerin / der Astronomie und Astrologie ergeben in Berlin: Vorbereitung zur großen Opposition, oder Merkwürdige Himmels-Gestalt im 1712. Jahre https://www.milestone-books.de/pages/books/003470/maria-margaretha-kirch-geb- winkelmann/vorbereitung-zur-grossen-opposition-oder-merckwurdige-himmels-gestalt- im-1712-jahre-worauf-im?soldItem=true
Londa Schiebinger: WOMEN IN SCIENCE: HISTORICAL PERSPECTIVES (1992) https://www.stsci.edu/stsci/meetings/WiA/schieb.pdf
Mommertz, Monika: Schattenökonomie der Wissenschaft. Geschlechterordnung und Arbeitssysteme in der Astronomie der Berliner Akademie der Wissenschaften im 18. Jahrhundert, in: Wobbe, Theresa (Hrsg.): Frauen in Akademie und Wissenschaft : Arbeitsorte und Forschungspraktiken 1700-2000 (Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ; 10), Berlin, S. 31-63.
Alexander Werth: Der Abbau der onymischen Movierung im 18. Jahrhundert (2020) file:///Users/brit/Downloads/AbbauMovierung_Werth.pdf
Neuer Kommentar