Dorothea Erxleben und die Quacksalberei
Shownotes
Dorothea Erxleben ist eine absolute Ausnahmefrau des 18. Jahrhunderts: Seit Kindheitstagen wurde sie von ihrem Vater, einem Quedlinburger Arzt, medizinisch ausgebildet. Da es ihr als Frau aber verboten war eine Universität zu besuchen, führte sie dessen Praxis nach seinem Tod auch ohne Doktortitel sehr erfolgreich. Obwohl sie keine andere Wahl hatte, fanden einige ihrer Quedlinburger Arztkollegen das nicht so cool und klagten sie wegen Quacksalberei an. Aber Dorothea, die nebenbei noch als Pfarrersfrau arbeitete und neun Kinder großzog, ließ sich davon nicht unterkriegen. Wie Dorothea Erxleben zur ersten promovierten Ärztin Deutschlands wurde und wieso bis heute in der Medizin zahlreiche Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen bestehen, erfahrt ihr in dieser Folge Copycats.
Du hast Feedback oder Themenvorschläge für die nächsten Folgen? Dann schreib uns eine Mail an copycatspodcast@hotmail.com!
Quellen Gründliche Untersuchung der Ursachen, die das weibliche Geschlecht vom Studiren abhalten (1742) https://books.google.de/books?id=SskgbI31LGAC&printsec=frontcover&dq=inauthor:%22Dorothea+Christiane+Erxleben%22&hl=de&newbks=1&newbksredir=0&source=gbmobilesearch&sa=X&rediresc=y#v=onepage&q&f=false
https://beam.uni-halle.de/files/2023/07/DorotheaErxlebende.pdf
https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/dorothea-christiane-erxleben/
https://www.bundesstiftung-gleichstellung.de/gender-health-gap/
https://blogs.fu-berlin.de/abv-gender-diversity/2022/11/01/diskriminierung-im-gesundheitssektor/
https://www.bpb.de/themen/gender-diversitaet/frauenbewegung/35252/wie-alles-begann-frauen-um-1800/
Renate Valtin: "Ein gelehrtes Weib ist eine Entartung der Natur". Diskurse zum Ausschluss der Frauen aus der Wissenschaft, Pädagogische Rundschau 55 (2001) 4, S. 411-425. https://www.pedocs.de/volltexte/2022/25544/pdf/Valtin2001EingelehrtesWeib.pdf
Londa Schiebinger (1991): The Mind Has No Sex? Women in the Originis of Modern Science. S. 250f. Hier abrufbar: https://www.google.de/books/edition/TheMindHasNoSex/TqsVHasTHOYC?hl=de&gbpv=1&dq=dorothea+erxleben&pg=PA257&printsec=frontcover
Dorothea Baum (2023): Dorothea Christiane Erxleben und Patientensicherheit. In: Heilkunst Reloaded. Medizingeschichten von Entdeckergeist, Mut und Gestaltungskraft. S. 94f. Hier abrufbar: https://www.google.de/books/edition/Heilkunst_Reloaded/AqPeEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=dorothea+erxleben&pg=PA97&printsec=frontcover
https://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016320/images/index.html?seite=651
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Erste-deutsche-Doktorin-der-Medizin,audio10720.html
https://www.deutschlandfunk.de/vor-300-jahren-geboren-deutschlands-erste-aerztin-100.html
Neuer Kommentar